Straßenverzeichnis

Quelle: Grevens Adressbücher, Wikipedia

 

Adam-Wrede-Straße angelegt 1963: Prof. Dr. Adam Wrede (*1875 †1960), Kulturhistoriker und Sprachwissenschaftler
Am Alten Stellwerk angelegt 2006: Gelände des ehemaligen Eisenbahn Ausbesserungswerkes
Am Ausbesserungswerk angelegt 2006: Gelände des ehemaligen Eisenbahn Ausbesserungswerkes
Am Nordpark angelegt 1999: Gelände der ehemaligen Fahrzeugbau-Firma Hall
Am Walzwerk angelegt 2014: Walzwerk = ehemaliger Bestandteil der Firmenanlage Clouth
An der Drehscheibe angelegt 2006: Gelände des ehemaligen Eisenbahn Ausbesserungswerkes
An der alten Kantine angelegt 2006: Gelände des ehemaligen Eisenbahn Ausbesserungswerkes
Auerstraße angelegt 1911: Heinrich Auer (*1824 †1892), Gemeinderatsmitglied in Nippes, Besitzer der Auer-Mühle (Ecke Auerstraße/Neusser Straße), Vorläuferin der ehemaligen Aurora-Mühle in Köln-Poll
Auf dem Stahlseil angelegt 2014: Stahlseil = ein Produkt der Firma Clouth
Auguststraße angelegt 1879: Der Verleger August Neven (DuMont) besaß dort eine Mastix-Fabrik (s. Christinastraße).
Bahnwärterweg angelegt 2006: Gelände des ehemaligen Eisenbahn-Ausbesserungswerkes
Baudriplatz angelegt 1896: Straße und Platz sind benannt nach den Brüdern Johann Anton Friedrich Baudri (*1804 †1893), Weihbischof von Köln, und Peter Ludwig Friedrich Baudri (*1808 †1874), Maler.
Baudristraße (s. Baudriplatz)
Beuelsweg alter Flurname „Auf‘m Beuelsacker“
Blücherstraße angelegt 1902: Gerhard Leberecht von Blücher (*1742 †1819), preußischer General
Büdericher Straße angelegt 1970: Büderich, Gemeinde im Kreis Neuss
Bülowstraße angelegt 1902: Friedrich Wilhelm von Bülow (*1755 †1816), preußischer General
Christinastraße angelegt 1873: Christina Neven-DuMont, Gattin des Verlegers August Neven (s. Auguststraße)
Corrensstraße angelegt 1956: Der Botaniker Erich Correns (*1864 †1933) entdeckte die in Vergessenheit geratenen Mendelschen Vererbungsgesetze 1900 neu.
Cranachstraße angelegt 1893: Maler Lucas Cranach der Ältere (*1472 †1553)
De-Vries-Straße angelegt 1956: Botaniker Hugo De Vries (*1848 †1935)
Dormagener Straße angelegt 1876 als Mittelstraße, umbenannt 1893 nach der Stadt Dormagen
Eichstraße angelegt 1878 als Radialstraße, umbenannt 1897 nach Wilhelm Eich (†1900), dem letzten Bürgermeister von Nippes vor der Eingemeindung 1888. Er betrieb die Eingemeindung zur Stadt Köln und war danach Stadtverordneter von Köln.
Einheitstraße angelegt 1875. Wahrscheinlich deutet der Name auf die Einigung Deutschlands 1871 durch Bismarck hin.
Eisenachstraße angelegt 1903: Stadt Eisenach/Thüringen
Eltener Straße angelegt 1962: Gemeinde Elten, Kreis Kleve
Erzbergerplatz angelegt 1905 als Königin-Luise-Platz (Mutter von Kaiser Wilhelm I.), 1923 umbenannt nach dem Politiker Matthias Erzberger (*1875, 1921 ermordet). Erzberger war seit 1903 Reichstagsabgeordneter der Zentrumspartei. Am 11.11.1918 unterzeichnete er den Waffenstillstandsvertrag von Compiègne. Die Nationalsozialisten benannten sechs Wochen nach der Machtübernahme den Platz wieder in Königin-Luise-Platz um, da Erzberger in ihren Augen als Verräter galt. Nach dem 2. Weltkrieg erhielt der Platz seinen vorherigen Namen zurück.
Escher Straße angelegt 1875: Esch, seit 1975 Stadtteil von Köln
Florastraße angelegt vor 1873: Die Flora wurde 1862 nach den Plänen von Peter Josef Lenné angelegt.
Franz-Clouth-Straße angelegt 1915: Franz Clouth (*1838 †1910) war der Gründer der „Rheinischen Gummiwarenfabrik“, seit 1868 an der Niehler Straße.
Franziskastraße angelegt 1877: Franziska Fischer (*1824 †1890)war die Ehefrau des Bauunternehmers Michael Fischer. Die Straße führte durch das Grundstück der Eheleute.
Freiherr-vom-Stein-Straße angelegt 1936: Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (*1757 †1831), preußischer Politiker
Gartenstraße angelegt 1888
Geldorpstraße angelegt 1909: Cortius Geldorp (*1553 †1616 in Köln), Kölner Porträtmaler
Gellertstraße angelegt 1879 als Neue Schulstraße, umbenannt 1888 in Mühlenstraße, 1893 in Gellertstraße, nach dem Dichter Christian Fürchtegott Gellert (*1715 †1769).
Gneisenaustraße angelegt 1902: August Graf von Gneisenau (*1760 †1831), preußischer General
Gocher Straße angelegt 1907: Stadt Goch
Grabbestraße angelegt 1937: Dichter Christian Dietrich Grabbe (*1801 †1836)
Gustav-Cords-Straße angelegt 1931: Gustav Cords (*1847 †1910), Industrieller (Textilveredelung)
Gustav-Nachtigal-Straße angelegt 1935: Gustav Nachtigal (*1834 †1885) war Afrikaforscher und Arzt, der durch seine Forschungsreisen nach Zentralafrika die deutsche Kolonialpolitik vorbereitete.
Hartwichstraße angelegt 1877 als Bahnhofstraße, umbenannt 1892 nach dem Eisenbahningenieur Emil Hermann Hartwich (*1801 †1879), der den wichtigen Ausbau des Eisenbahnnetzes der Rheinischen Eisenbahngesellschaft betrieb.
Heinrich-Pachl-Platz benannt 2014: Heinrich Pachl, *12.10.1943 in Nordrach, †21.04.2012 in Köln. Er war ein deutscher Kabarettist, Schauspieler, Autor und Filmemacher.
Hogenbergstraße angelegt 1909: Franz Hogenberg (†1590 in Köln), Kupferstecher
Holbeinstraße angelegt 1873 als Steinweg, umbenannt 1893 in Holbeinstraße nach dem Maler Hans Holbein der Ältere (*1465 †1524).
Innere Kanalstraße angelegt 1896, folgt dem unterirdischen Verlauf der Abwasser-Sammelkanalanlage für die im April 1888 eingemeindeten Kölner Vororte.
Isselburger Straße angelegt 1963: Stadt Isselburg im Kreis Wesel
Johannes-Giesberts-Park benannt 25.9.2001: Johannes Giesberts(*1909 †1981) Beigeordneter der Stadt Köln (1953-1974) und Förderer der Städtepartnerschaft Köln-TelAviv-Yafo. Giesberts lebte in Nippes.
Josef-Bayer Straße angelegt 1955: Josef-Bayer (*1867 †1936) Kölner Heimatforscher und Vorsitzender des Heimatvereins „Alt-Köln“
Josefine-Clouth-Straße angelegt 2014: Josefine Clouth (*1847 †1922), Gattin des Firmengründers Franz Clouth
Josephskirchplatz angelegt 1907: Kirche St. Joseph
Kalkarer Straße angelegt 1958: Stadt Kalkar
Kamerunstraße angelegt 1935: Erinnerung an die deutsche Kolonie (Schutzgebiet) Kamerun
Kautschukstraße angelegt 2014: Kautschuk = elastische Polymere, die aus dem Milchsaft des Kautschukbaumes gewonnen und zur Herstellung von Gummi verwendet werden
Kempener Straße angelegt 1891: Stadt Kempen. Die Straße verläuft auf der ehemaligen Eisenbahntrasse Köln-Krefeld.
Kesselhausstraße angelegt 2006: Gelände des ehemaligen Eisenbahn Ausbesserungswerkes
Kevelaerer Straße angelegt 1932: Stadt Kevelaer (Wallfahrtsort am Niederrhein)
Kleine Hartwichstraße angelegt 1902 (s. Hartwichstraße)
Knechtstedener Straße angelegt 1876 als Domstraße, umbenannt 1892 nach der alten Abtei Kechtsteden (Stadt Dormagen).
Kretzerstraße angelegt 1908: Wilhelm Kretzer (*1850 †1903) war Stadtverordneter in Köln. Er besaß eine Harzproduktefabrik in Nippes und war Mitbegründer der „Nippeser Bau- und Spargenossenschaft von 1896“.
Krüthstraße angelegt 1907: Friedrich Adolf Krüth (*1838 †1905), von 1889 bis 1905 Pfarrer von St. Marien in Nippes
Kuenstraße angelegt 1896: Konrad Kuen (†1469), mittelalterlicher Bildhauer und Dombaumeister
Leipziger Platz angelegt 1902: Stadt Leipzig; der Name sollte an die „Völkerschlacht bei Leipzig“ (16.-19. 10. 1813)erinnern.
Lis-Böhle-Park benannt nach Lis Böhle (*1901 †1990), Mundartdichterin
Lenbachstraße angelegt 1907: Porträtmaler Franz Lenbach (*1836 †1904)
Lohsestraße angelegt 1884 als Peterstraße, umbenannt 1892 in Lohsestraße; Oberbaurat Otto Lohse (*1816 †1893) ließ 1855-1859 in Köln die erste Eisenbahnbrücke Deutschlands bauen.
Lokomotivstraße angelegt 2006: Gelände des ehemaligen Eisenbahn Ausbesserungswerkes
Louis-Ferdinand-Straße angelegt 1937: Prinz Louis Ferdinand von Preußen (*1772 †1806)
Luftschiff-Platz angelegt 2014: Die Firma Clouth lieferte zeitweise den Bespan- nungsstoff für das Luft- schiff LZ 1 von Zeppelin.
Mauenheimer Gürtel angelegt 1973 (s. Mauenheimer Straße)
Mauenheimer Straße alte Verbindungsstraße, befestigt und benannt 1873. Mauenheim: mittelalterlicher Name des Dorfes, aus dem das heutige Nippes hervorgegangen ist.
Menzelstraße angelegt 1907: Maler Adolf Menzel (*1815 †1905)
Merheimer Platz angelegt 1891 (s. Merheimer Straße)
Merheimer Straße angelegt vor 1870 als Longericher Straße; 1874 umbenannt in Klosterstraße jedoch nur ab Simon-Meister-Straße (damals Kirchstraße) stadtauswärts. 1891 erneut umbenannt. Die Straße führt nach Merheim linksrh. (heute Weidenpesch).
Nägelistraße angelegt 1956: Botaniker Karl Wilhelm Nägeli (*1817 †1891)
Namibiastraße angelegt 1935 als Carl-Peters-Straße, benannt nach Carl Peters (*1856 †1918), Gründer der „Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft“. Sie sollte dem Kaiserreich ihren Anteil am Kolonialismus sichern. Er war mitverantwortlich für die Massaker an der eingeborenen Bevölkerung. 1991 umbenannt.
Nelkenstraße angelegt 1888 als Blumenstraße, umbenannt 1892
Nettelbeckstraße angelegt 1937: Joachim Nettelbeck (*1738 †1824), Seemann und als Bürgeradjutant Verteidiger der Festung Kolberg 1807 im Krieg gegen die französische Armee.
Neusser Straße benannt nach der Stadt Neuss. Die Straße stellte schon im Mittelalter die Verbindung zwischen Köln und Neuss dar.
Niehler Gürtel angelegt 1973: Kölner Ortsteil Niehl
Niehler Kirchweg alter Verbindungsweg zur Niehler Kirche, zu deren Pfarrei die Nippeser bis zum Bau von St. Marien (1859) gehörten.
Niehler Straße Die Niehler Straße führt zum Ortsteil Niehl. Sie ist wohl eine alte Römerstraße und somit die älteste Straße von Nippes.
Nohlstraße angelegt 1878 als Centralstraße, umbenannt 1892: Wilhelm Nohl (†1888), Eisenbahndirektor der Zentralwerkstätte.
Nordstraße angelegt 1889: Diese Straße liegt im Norden von Nippes.
Rembrandtstraße angelegt 1907: niederländischer Maler Rembrandt Harmensz van Rijn (*1606 †1669)
Scharnhorststraße angelegt 1902: Gerhard Johann von Scharnhorst (*1755 †1818), preußischer General und Militärreformer
Schenkendorfstraße angelegt 1877 als Heinrichstraße, umbenannt 1892 nach dem Dichter Max von Schenkendorf (*1783 †1817)
Schillstraße angelegt 1905: Ferdinand von Schill (*1776 †1809), preußischer 0ffizier
Schneider-Clauss-Straße angelegt 1954: Wilhelm Schneider-Clauss (*1862 †1949) Kölner Studienprofessor und Mundartdichter
Schwerinstraße angelegt 1903: Kurt Christoph Graf von Schwerin (*1684 †1757), preußischer General
Sechzigstraße angelegt 1871 als Eisenbahnstraße, umbenannt 1892. Dem Besitzer des Rüsseler Hofes (Nippes) wurden 1862 für den Bau der Eisenbahnwerkstätten 60 Morgen Land abgekauft.
Seekabelstraße angelegt 2014: Clouth Land und Seekabelwerke
Siebachstraße angelegt 1873: benannt nach den Familien Siepen und Selbach, Besitzer einer Zuckerfabrik an der Hartwichstraße/Ecke Ulrich-Zell-Straße.
Simon-Meister-Straße angelegt 1873 als Kirchstraße, 1892 umbenannt. Der Maler Simon Meister (*1796 †1844) lebte von 1833-44 in Köln.
Steinbergerstraße angelegt 1891: Adolf Steinberger (†1866), Kölner Oberbürgermeister von 1823-1848
Tangastraße angelegt 1935: Erinnerung an die Region Tanga (Tansania), deutsche Kolonialisten erwarben dort große Besitzungen.
Tauentzienstraße angelegt 1937: Bogeslaw Graf Tauentzien von Wittenberg (*1760 †1824), preußischer General
Thüringer Straße angelegt 1888 als Elisabethstraße, umbenannt 1892 nach dem Land Thüringen. Laut Grevens Adressbuch 1893 Beginn Neusser Straße, Ende Siebachstraße
Togostraße angelegt 1935: Erinnerung an das von Gustav Nachtigall 1884 errichtete koloniale Schutzgebiet des Deutschen Reiches (bis 1914)
Toni-Steingass-Park benannt nach Toni Steingass (*1921 †1987), Komponist, Texter und Musikverleger
Turmstraße angelegt 1889: Turm der Kirche St. Marien
Ürdinger Straße angelegt 1893: Stadt Ürdingen, heute Stadtteil von Krefeld
Ulrich-Zell-Straße angelegt 1902: Ulrich Zell, der früheste Buchdrucker von Köln (15. Jh.)
Usambarastraße angelegt 1935 als Lüderitzstraße. Adolf Lüderitz (*1834 †1886), Tabakhändler, Gründer der „Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika“ (heute Namibia). 1991 umbenannt nach dem Gebirgszug Usambara in Tansania.
Viersener Straße angelegt 1904: Stadt Viersen
Wagenhallenstraße angelegt 2006: Gelände des ehemaligen Eisenbahn Ausbesserungswerkes
Wartburgplatz angelegt 1906: In der Wartburg bei Eisenach lebte Martin Luther von 1521-1522 und übersetzte das Neue Testament.
Wartburgstraße angelegt 1892 (s. Wartburgplatz)
Waterloostraße angelegt 1902: Erinnerung an die Schlacht bei Waterloo (18.6.1815)
Werkstattstraße angelegt 1873 als Schulstraße, umbenannt 1892. Diese Straße führte zur Eisenbahnwerkstätte.
Weseler Straße angelegt 1913: Stadt Wesel
Wilhelmplatz angelegt 1898 zu Ehren Kaiser Wilhelms I. (*1797 †1888)
Wilhelmstraße angelegt 1873 (s. Wilhelmplatz)
Xantener Straße angelegt 1892 als Am Sträßchen, umbenannt 1893 nach der Stadt Xanten
Yorckstraße angelegt 1902: Ludwig Graf Yorck von Wartenburg (*1759 †1830), preußischer General
Zonser Straße angelegt 1875 als Südstraße, umbenannt 1892 nach der mittelalterlichen Feste Zons bei Dormagen.
nach oben